Fachpraktiker/-in für personale Dienstleistungen
Fachpraktiker/innen für personale Dienstleistungen unterstützen
pflegebedürftige Menschen im Alltag. Sie kümmern sich zum Beispiel um die
Wäsche, kaufen ein und sorgen dafür, dass genug Vorräte an Lebensmitteln da
sind.
Sie bereiten auch das Essen zu und servieren es. Fachpraktiker/innen
für personale Dienstleistungen unterstützen pflegebedürftige Menschen auch bei
der Körperhygiene.
Sie helfen ihnen zum Beispiel dabei, sich zu waschen und einzucremen
oder die Zähne zu putzen und beziehen das Bett neu.
Beschäftigungsbetriebe:
- Senioren oder Pflegeheime
- Privathaushalte
- Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation
Was sollte man für die
Ausbildung mitbringen?
- Gute
körperliche Konstitution (z.B. bei Reinigungsarbeiten)
-
Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen (z.B. beim Umgang mit
Patienten)
-
Handgeschick (z.B. beim Schneiden von Gemüse)
Schulfächer:
-
Mathematik
(z.B. beim Planen von Einkäufen und Umrechnen vorgegebener Mengenangaben)
-
Deutsch
(z.B. für die Verständigung mit Pflegebedürftigen)
Welche Voraussetzungen
braucht man für die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin
für personale Dienstleistungen kann man auch ohne Schulabschluss beginnen.
Was lernt man in der
Ausbildung?
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
- wie man
Essen zubereitet
- wie man
Räume und Materialien reinigt und wie man Textilien repariert
- wie man
beim Einkaufen, bei der Planung und der Vorratshaltung mitarbeitet
-
welche
Pflegemittel man in der Kosmetik und Körperpflege einsetzt
-
wie man
Menschen im Alltag unterstützt, wie man Einkäufe und Besorgungen nach
Anweisung
erledigt und wie man Aufträge entgegennimmt, ausführt oder weitermeldet
- wie man
dabei mitarbeitet, Räume zu gestalten
- was im
Kontakt mit Kunden wichtig ist
- wie man
respektvoll mit kranken, alten und pflegebedürftigen Menschen umgeht
- wie man
pflegebedürftige Menschen beim Essen und der Körperpflege unterstützt
Quelle:
Berufenet/Bundesagentur für Arbeit
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite BERUFENET der Agentur für Arbeit.