Die Arbeit für Fleischer ist schon längst keine reine Männerarbeit mehr, jedes Jahr beenden Frauen erfolgreich die Ausbildung und etablieren sich in diesem interessanten Beruf. Die Arbeit gestaltet sich abwechslungsreich, hier spielt auch die Wahlqualifikation eine wichtige Rolle. Wahlqualifikationen beschreiben die Spezialisierungen im Berufsfeld. Wahlqualifikationsbausteine sind:
Abgesehen von diesen Wahlqualifikationen besteht die Arbeit des Fleischers oder der Fleischerin aus der Beurteilung der Fleischqualität, dem Zerlegen von Schlachtkörpern, diversen Herstellungsverfahren und natürlich der Beratung und dem Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren. Es handelt sich also um einen sehr abwechslungsreichen und anspruchsvollen Beruf, der viel Verantwortung mit sich bringt. Wo werde ich arbeiten? Die Beschäftigungsfelder für Fleischer/innen sind vielseitig, somit ergeben sich auch verschiedene Arbeitsplätze. Sie werden also hauptsächlich:
Die Vorraussetzungen für eine Ausbildung sind so vielfältig wie der Beruf. Verantwortungsbewusstsein für das Wohlergehen von Tier und Mensch sind unerlässlich, sowie daraus resultierend ein angemessenes Hygienebewusstsein. Weiter kommt es auf ihre Flexibilität und Teamfähigkeit an. Wenn sie dann noch handwerkliches Geschick und ein gutes Gedächtnis mitbringen, kann fast nichts mehr schief gehen. Die meisten Berufseinsteiger verfügen über einen Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss) oder einen Mittleren Schulabschluss (ehemals Realschulabschluss).
Wie gestaltet sich die Ausbildung? Die Ausbildung dauert gewöhnlich 3 Jahre. Sie findet also in der Berufsschule und dem Betrieb statt. Pro Ausbildungsjahr haben sie 11 Blockwochen Unterricht im BBZ-Plön. Der Unterricht findet in so genannten Lernfeldern statt. Lernfelder orientieren sich betrieblichen Handlungssituationen und fassen Handlungsfelder zusammen.
Ihrer beruflichen Weiterbildung steht nach bestandener Gesellenprüfung nichts mehr im Wege. Es gibt zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, wie die folgende Grafik ihnen zeigt:
Sollten sie abschließend noch Fragen haben, melden sie sich einfach im Regionalen Berufsbildungszentrum Plön, beim Fleischerverband Schleswig-Holstein oder in der Kreishandwerkerschaft Ostholstein (Siemensstraße 12a, 23701 Eutin, Tel. 04521/77559-0) und bitten um Auskunft.
Auf den Seiten der Fleischer-Innung Holstein-Nord finden Sie weitere informationen zur Ausbildung, sowie eine Übersicht von Ausbildungsbetrieben.
Ein kurzes Praktikum kann ihnen helfen die Entscheidung für diesen tollen Beruf zu treffen. Bei Interesse an einem Praktikum können sie ich natürlich auch im Berufsbildungszentrum Plön melden.