Berufsfachschule 3 Wirtschaft - Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin
Das bringen Sie mit?
- Sie haben einen Mittleren Schulabschluss?
- Sie möchten die Fachhochschulereife und gleichzeitig eine abgeschlossene Berufsausbildung in 2 Jahren erreichen?
- Sie möchten in Ihrem späteren Beruf eine kaufmännische Tätigkeit durchführen?
- Sie interessieren sich für Wirtschaft und Politik?
Dies könnte etwas für Sie sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zulassungsvoraussetzung
- In die Berufsfachschule III kann aufgenommen werden, wer den
Mittleren Schulabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss besitzt.
- Bei Bewerbungen um einen Platz in der Berufsfachschule für Kaufmännische
Assistentinnen und Kaufmännische Assistenten sollte im Schwerpunkt
Informationsverarbeitung die Note im Fach Mathematik mindestens
ausreichend sein.
- Im Schwerpunkt Fremdsprachen sollte die Note im Fach Englisch mindestens befriedigend sein.
- Gehen mehr Bewerbungen ein als Plätze vorhanden sind, wird eine
Durchschnittsnote aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik,
Wirtschaft/Politik und einem weiteren naturwissenschaftlichen Fach
gebildet.
Bildungsgangbeschreibung
- Die Berufsfachschule III bietet in der Form eines zweijährigen
Vollzeitunterrichts eine erste berufliche Bildung für kaufmännische und
verwaltende Berufe mit den Schwerpunkten Informationsverarbeitung oder
Fremdsprachen.
- Aufbauend auf den Mittleren Schulabschluss wird
gleichzeitig im allgemeinen Lernbereich eine Vertiefung der
Allgemeinbildung vermittelt und der Abschluss der Fachhochschulreife
angestrebt.
- Es kann der Schwerpunkt Informtionsverarbeitung oder Fremdsprachen gewählt werden.
Zielsetzung
- Die Berufsfachschule III bietet in der Form eines zweijährigen
Vollzeitunterrichts eine erste berufliche Bildung für kaufmännische und
verwaltende Berufe mit den Schwerpunkten Informationsverarbeitung oder
Fremdsprachen.
- Aufbauend auf den Mittleren Schulabschluss wird
gleichzeitig im allgemeinen Lernbereich eine Vertiefung der
Allgemeinbildung vermittelt und der Abschluss der Fachhochschulreife
angestrebt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------