Berufsfachschule 3 Sozialwesen - Staatlich geprüfte/geprüfter Pflegeassistentin/Pflegeassistent
Das bringen Sie mit?
- Sie haben einen ersten allgemeinen Schulabschluss und wollen mehr?
- Sie möchten einen mittleren Schulabschluss erreichen und gleichzeitig eine abgeschlossene Berufsausbildung in 2 Jahren?
- Sie möchten in ihrem späteren Beruf Menschen helfen und können sich pflegerische Tätigkeiten vorstellen?
Dies könnte etwas für Sie sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Bilder in der Galerie sind von Signe Hoppe.
Zulassungsvoraussetzung
- Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA) oder gleichwertige berufliche Ausbildung
- Interesse am Umgang mit pflegebedürftigen Menschen aller Altersgruppen
Bildungsgangbeschreibung
- 2 jährige (NEU!), vollzeitschulische Berufsausbildung mit der Möglichkeit zur Erreichung des Mittleren Schulabschlusses
- berufsbezogener Bereich: fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht in Lernfeldern
- berufsübergreifender Bereich: Fächer Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Englisch, Wipo, Religion/Philosophie, Sport
- ausbildungsverpflichtende Praxiszeiten
- eingeschlossen: die Weiterbildung zur Betreuungskraft nach SGB XI
Zielsetzung
- Erwerb einer pflegerischen Grundausbildung,
- Übergang in weiterführende Fachkraftausbildungen möglich
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das sagen die Schüler*innen über uns…
-
„[…] Das Schönste war für mich im zweiten Schuljahr das Auslandspraktikum in Österreich, wo wir die Möglichkeit hatten, im Pflegebereich arbeiten zu können, um eine andere Sicht auf den Beruf zu bekommen, uns wurde sowohl der Flug auch als eine Wohnung für die Zeit in Wien gestellt.
-
„ […] Also an erster Stelle möchte ich anmerken, dass hier die Möglichkeit besteht eine
Berufsausbildung und den MSA zu bekommen.
-
„[…] Die Unterrichte sind so unterschiedlich gestaltet, wie es auch die Themen sind. Das Gute daran ist, dass es sowohl Theorie und gleichzeitig Praxis gibt.
-
„ […] Man hat ein klaren Vorteil bei einer kleinen Klasse, es ist um einiges ruhiger als bei einer großen Klasse, man lernt effektiver und kommt schneller voran, dazu kann man sich
besser konzentrieren."